Öffentlicher Bereich
Professionelle psychologische Beratung für Mitarbeiter im öffentlichen Sektor
Im öffentlichen Bereich sind die Herausforderungen besonders vielfältig und anspruchsvoll. Ich biete spezialisierte Unterstützung für verschiedene Bereiche des öffentlichen Sektors.
Bildungsträger
Professionelle Beratung für Mitarbeiter im Bildungsbereich.
Herausforderungen
In Bildungseinrichtungen sind Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, sozialpädagogische und sonderpädagogische Fachkräfte, Schulaufsicht, andere Mitarbeitende und Schüler oft mit einer Reihe von psychosozialen Belastungen konfrontiert. Der hohe Druck, die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und die ständigen Anforderungen können zu Stress, Überlastung und anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen.
Mitarbeitern können durch gezielte Beratung lernen, mit Stress umzugehen, Konflikte zu bewältigen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Die Vorteile psychologischer Beratung sind vielfältig und reichen von einer verbesserten mentalen Gesundheit bis hin zu einer gesteigerten beruflichen Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.
Mein ganzheitlicher Ansatz beinhaltet eine Vielzahl von Themen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen im Bildungsbereich zugeschnitten sind.
Schüler wiederum kämpfen ebenfalls mit diversen psychosozialen Herausforderungen. Ich unterstütze sie gerne in meiner Praxis oder in den Schulen vor Ort in meiner Rolle als psychologische Beraterin.
Herausforderungen von Schüler
Mobbing und Gewalt:
Aktuelle Studien zeigen, dass Gewalt und Mobbing an Österreichs Schulen immer weiter zu nehmen. Im Schuljahr 2022/2023 wurden allein in Wien 814 Suspendierungen ausgesprochen, 646 Schüler waren davon betroffen. Unter Gewalt fallen sowohl körperliche als auch psychische Gewalt, Mobbing, Cyberkriminalität, Vandalismus etc. Dies kann zu emotionalen Traumata, Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen und das Lernfeld erheblich beeinträchtigen.
Familiäre Probleme:
Schwierigkeiten im familiären Umfeld, wie Scheidung, häusliche Gewalt, Armut und Suchtprobleme, können sich negativ auf das Verhalten, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schüler auswirken und das Lernumfeld erheblich belasten.
Leistungsdruck und Prüfungsangst:
Diese führen ebenfalls immer öfter zu psychischen Belastungen bei Schüler beeinträchtigen ihre Lernmotivation und Leistung bis hin zu Schulverweigerung und selbstverletzendem Verhalten.
Soziale Probleme:
Soziale Ausgrenzung, Isolation, Schwierigkeiten Anschluss in Cliquen zu finden und Probleme sich sozial anpassen zu können, sind nur einige Herausforderungen, mit denen Jugendliche kämpfen. Diese können oftmals zu emotionalen Schwierigkeiten und Leistungsproblemen führen.
Kulturelle und ethische Herausforderungen:
Schüler mit Migrationshintergrund oder aus ethnischen Minderheiten können mit kulturellen Anpassungsschwierigkeiten, Diskriminierung und Vorurteilen konfrontiert sein, die sich negativ auf ihr Wohlbefinden und ihre schulische Leistungsfähigkeit auswirken können.
Die Bewältigung psychosozialer Probleme im Bildungswesen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, präventive Maßnahmen, frühzeitige Interventionen und eine umfassende Unterstützung für betroffene Personen. Dies kann die Bereitstellung von psychologischer Beratung, sozialer Unterstützung, Schulungsprogrammen für Lehrkräfte, Elternbeteiligung und die Förderung eines positiven und inklusiven Schulklimas umfassen.
Themenschwerpunkte psychologischer Beratung
- •Stressbewältigung und Burnout-Prävention
- •Kommunikation und Konfliktmanagement
- •Selbstfürsorge und Selbstreflexion
- •Emotionale Belastbarkeit und Resilienz
- •Interkulturelle Kompetenz und Diversitätssensibilität
- •Trauma-sensible Arbeit mit Schüler
- •Unterstützung bei Mobbing und Gewalt
- •Leistungsdruck und Prüfungsangst
- •Soziale Probleme und Integration
- •Familiäre Probleme und deren Auswirkungen
Vorteile der psychologischen Beratung
- •Verbessertes Verständnis für traumatische Erfahrungen von Schüler
- •Angemessene Reaktionen auf traumatische Verhaltensweisen und Emotionen
- •Schaffung eines sichereren und unterstützenden Lernumfelds für Betroffene
- •Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrkräften und Schüler
- •Förderung von Resilienz und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- •Verbesserung der Lernergebnisse und des Schulerfolgs von traumatisierten Schüler
- •Reduzierung von Konflikten und disziplinarischen Problemen im Klassenzimmer
- •Erhöhte Zufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften durch wirksame Unterstützungsmethoden
- •Positive Auswirkungen auf das Schulklima und die Schulgemeinschaft durch eine empathische und unterstützende Haltung
Anfrage
Haben Sie Fragen zu meinem Beratungsangebot oder benötigen Sie weitere Informationen? Füllen Sie einfach das Formular aus, und ich setze mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.